„Der TVB hat ein gutes Netzwerk mit interessanten Partnern“

Der TVB Stuttgart und die AWK GmbH & Co. KG sind seit 2019 Partner. Mittlerweile hat der TVB einen kleinen Shop in der seit Ende vergangenen Jahres eröffneten AWK WORLD OF WORK und das Fellbacher Unternehmen unterstützt den TVB bei der Veredelung von Trikots. Dennis Glinicki, Prokurist bei der AWK GmbH & Co. KG, spricht im Interview über die Partnerschaft sowie die WORLD OF WORK, eine der größten Workware-Hallen in Europa.

Hallo Dennis, ihr seid seit 2019 Partner beim TVB und geht damit kommendes Jahr in euer 5. Jahr der Partnerschaft. Welche Besonderheiten hat die Zusammenarbeit für euch?

Dennis Glinicki: „Hier treffen zwei starke Marken mit Strahlkraft aus dem Rems-Murr-Kreis aufeinander. Der TVB im Sport und AWK im Bereich der Workwear und persönlichen Schutzausrüstung. Der TVB hat ein gutes Netzwerk aufgebaut mit interessanten Partnern. Hiervon profitieren wir in der Zwischenzeit. Der TVB richtet gute Netzwerkveranstaltungen aus, um seine Sponsoren zusammenzuführen.“

Ihr unterstützt den Stuttgarter Handball-Bundesligisten unter anderem im Bereich der Trikotveredlung. Wie viele Trikots sind in den vergangenen Jahren so bei euch unter der Flockmaschine gelandet? Hattet ihr mit solchen Mengen gerechnet?

Dennis Glinicki: „Nein, mit solchen Mengen haben wir nicht gerechnet. Man muss dazu sagen der Trikotverkauf hat sich von Jahr zu Jahr gesteigert. Wir haben in der aktuellen Saison für den TVB 190 Trikots mit Trikotnummer und individuellem Spielernamen veredelt. Die Marke TVB ist noch am Wachsen, hier gibt es in den nächsten Jahren sicherlich noch weiteres Steigerungspotential.“

Als Unternehmen seid ihr spezialisiert auf das Thema Berufsbekleidung. Was findet man neben der klassischen Workwear bei euch noch?

Dennis Glinicki: „Bei uns findet man alles zum Thema Workwear/Schuhe/Outdoor- und Freizeitbekleidung. Das auf 2 Ebenen verteilt. Uns zeichnet unter anderem das Thema persönliche Schutzausrüstung aus. Hier bieten wir Produkte von Kopf bis Fuß an und können somit alle Bereiche abdecken. Vom Sicherheitsschuh, über Schutzbrillen, Atemschutzmasken, Fallschutz, Handschuhe, Gehörschutz und vieles mehr. Vorbeikommen lohnt sich.“

Im Dezember habt ihr die AWK World of Work, einer der größten Workwear Stores Europas, eröffnet. Was ist das Besondere an eurer World of Work? Und wo liegt der Unterschied zu eurer vorherigen Ausstellung?

Dennis Glinicki: „Uns war es wichtig Synergien zu schaffen und weitere Partner mit in den Räumlichkeiten zu haben um unseren Kunden das perfekte Einkaufserlebnis bieten zu können. Wir haben im Bereich der Schuhe die Orthopädietechnik Holzwarth mit im Haus. Ebenso so Betriebsätzte. Zudem ein Schulungszentrum für Hubarbeitsbühnen, Ladungssicherung und Gabelstaplerführerscheinen. Und natürlich unsere Gastronomie mit Pits Burger. Und das alles auf ca. 2.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Deutlich mehr Auswahl an tollen Produkten für den Bereich/Workwear/Outddor/Freizeit/Schuhe. Eine inhouse Veredelung mit Druck & Stick. Ebenso eine kleine Show-Stickerei für neugierige. Und natürlich unser geschultes Fachpersonal. Das alles wäre an unserem alten Standort in Fellbach nicht möglich gewesen. In der AWK WORLD OF WORK eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.“

Auch der TVB hat einen kleinen Shop mit einer speziellen Auswahl an Fanartikeln bei euch. Wenn man spontan ein blau-weißes Geschenk sucht, kann man dann einfach bei euch vorbeischauen?

Dennis Glinicki: „Sollte man spontan etwas für ein Heimspiel des TVB benötigen oder ein kleines Geschenk, kann man jederzeit bei uns zu den Öffnungszeiten vorbeischauen. Wir haben täglich von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet. In der World of Work kann der gewerbetreibende aber auch die Privatperson einkaufen. Wir freuen uns auf jeden Kunden.“

TVB Netzwerk Golf-Cup 2023

Am vergangenen Donnerstag, dem 27. April, fand der 2. TVB Netzwerk Golf-Cup im Stuttgarter Golfclub Solitude e.V. statt. Mittags konnten unsere Netzwerkpartner bei bestem Wetter golfen, bevor es abends in das Clubrestaurant ging, indem sich unter Anderem intensiv ausgetauscht wurde.

Heute vor einer Woche fand unser 2. TVB Netzwerk Golf-Cup beim Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V. statt. Neben dem Golfen stand ein geselliges Miteinander mit Rätseln, Weinprobe und Champagner im Vordergrund. Auch TVB-Cheftrainer Michael Schweikardt und Geschäftsführer Jürgen Schweikardt waren mit von der Partie. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch bestens gesorgt.

Auch die noch unerfahrenen Golfinteressierten unseres Netzwerk Wirtschaft hatten die Möglichkeit, ihr Können bei einem Schnupperkurs auf die Probe zu stellen! Bei der Abendveranstaltung konnte man dann einen tollen Tag in gemütlicher Runde im Clubrestaurant des Golf-Clubs ausklingen lassen. Unsere Gäste ließen sich kulinarisch verwöhnen und konnten spannenden Vorträgen lauschen.

Wir möchten uns bei unseren Co-Sponsoren, der schwabe + braun netzwerke GmbH und der Mergenthaler Immobilien GmbH, sowie den Turniersponsoren Audi Zentrum Stuttgart, ELO Digital Office GmbH, Krämer GmbH & Co. KG, SDS GmbH & Co. KG und Stadtwerke Stuttgart für die Unterstützung bedanken. Ebenfalls sagen wir Danke an Simon Schmugge und sein Team von Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

„Wir sind der Meinung, dass Vereine einen wichtigen Auftrag haben.“

Michael Junger, Vertretung Marketing bei der WOLFF & MÜLLER Gruppe / Operative Agenturleitung Floor Seven Werbeagentur, spricht im Interview unter anderem über das Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER sowie die gesellschaftliche Verantwortung des Sports.

Hallo Herr Junger, WOLFF & MÜLLER ist zur Saison 2019/20 als Toppartner beim TVB Stuttgart eingestiegen. Wie kam das Engagement zustande?

Michael Junger: „Ein Herz für den Sport hat WOLFF & MÜLLER schon länger. Als Familienunternehmen haben wir uns immer für die Gesellschaft engagiert. Das gilt besonders hier in der Region Stuttgart, wo wir seit mehr als 80 Jahren verwurzelt sind. Unsere Unternehmensgruppe sponsert mehrere große und kleinere Vereine in verschiedenen Sportarten. Dazu gehören die Stuttgarter Kickers, der Kickers Kids Club, der TSV Denkendorf, das Turnteam des MTV Turnen sowie diverse weitere Sportvereine und Organisationen. Der TVB hat uns mit seiner Spielkunst und seinen sportlichen Erfolgen im Handball begeistert. Wir freuen uns deshalb, dass wir als Premiumpartner diesen agilen, spannenden Sport und seine Fans einmal mehr unterstützen können.“

Beim Heimspiel gegen den SC DHfK Leipzig vergangenen November haben Sie auf dem Parkplatz vor der Wasenbrücke eine Kinderbaustelle aufgebaut und die kleinen Besucher durften sich beim Bagger fahren und Tore werfen versuchen. Wie kam die Baustelle an und was ist das Ziel einer solchen Aktion?
Michael Junger: „Das Angebot kam super an. Wir organisieren regelmäßig solche Kinderbaustellen, um zu zeigen, wie faszinierend das Bauhandwerk ist. Auf unserem WOLFF & MÜLLER Campus in Stuttgart-Zuffenhausen haben wir jetzt dauerhaft eine solche Baustelle für Kinder eingerichtet. Auf der Website www.wm-kinderbaustelle.de finden Interessenten weitere Informationen und Termine und können Kindergruppen anmelden. Für Kinder ist es immer ein besonderes Erlebnis, wenn sie wie die Großen hämmern, pflastern, mauern, eine kleine Brücke bauen oder sogar selbst baggern dürfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich diese Begeisterung später auch in der Berufswahl wiederfindet. Denn die Bauwirtschaft braucht engagierte Talente.“

Sie machen Werbung für eine Karriere bei WOLFF & MÜLLER. Was macht das Arbeiten bei Ihnen so besonders und warum sind Sie als Arbeitgeber für junge Menschen attraktiv?

Michael Junger: „Kaum ein Wirtschaftszweig ist so spannend wie das Bauen. Hier werden Werte geschaffen, die Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte überdauern und das Leben der Menschen prägen. Unsere Branche ist innovativ und anspruchsvoll. Sie bringt ständig neue Baustoffe, Maschinen und Technologien hervor, die das Bauen effizienter und nachhaltiger und die Bauwerke leistungsfähiger und intelligenter machen. Hinzu kommt die rasante Digitalisierung: Wir bauen heutzutage erst digital, dann real. Die Menschen bei WOLFF & MÜLLER wirken an sehr interessanten Bauprojekten mit. Aktuell bauen wir zum Beispiel das Bildungshaus Neckarpark und starten bald mit dem Bau des zweiten Murrtalviadukts. Als Familienunternehmen hat WOLFF & MÜLLER ein klares Wertesystem – das ist ein Aspekt, den immer mehr Menschen bei der Wahl des Arbeitgebers schätzen. Wir wollen Qualitätsführer für Bauleistungen in Deutschland sein und setzen dabei auf unser E.P.I.-Prinzip: effektiv, partnerschaftlich, innovativ. Wir fördern Vielfalt und möchten, dass sich unsere Mitarbeitenden mit allen Facetten ihrer Persönlichkeit wohlfühlen – eben als Teil der WOLFF & MÜLLER Familie.“

Seit dieser Spielzeit unterstützen Sie mit Ihrem Sponsoring auch das Vereinspartnerschaftskonzept des TVB Stuttgart. Welchen Hintergrund hat das? Und wo sehen Sie die Potenziale des Konzepts?
Michael Junger: „Wir finden es klasse, dass der TVB mit diesem Konzept den Handball als Breitensport fördert. Sport im Verein oder in der Schule befreit den Kopf, fördert das Miteinander, ist gesund und macht einfach Spaß. Wenn die großen und kleinen Handballerinnen und Handballer dann auch noch die Möglichkeit haben, ihre Vorbilder aus der Bundesliga aus der Nähe zu erleben, wirkt das sicher sehr motivierend. Wir sind der Meinung, dass Vereine in unserer Gesellschaft einen sehr wichtigen Auftrag haben. Sie bringen Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammen, wirken also integrierend. Vereine transportieren und verankern Werte, die wir als Familienunternehmen nur unterstützen können.“

Partnerschaft mit whistle.law

Seit Januar 2023 ist whistle.law neu im TVB Netzwerk Wirtschaft – ein Neuzugang, den wir herzlich begrüßen!

whistle.law unterstützt mit seiner schlanken und digitalen Software Unternehmen bei der bürokratischen Herausforderung das Hinweisgeberschutzgesetz gesetzeskonform umzusetzen. Mit ihrer cloudbasierten Lösung profitiert jedes Unternehmen von einer intuitiven Bedienbarkeit und Implementierung binnen weniger Klicks.

„Wir geben Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein einfaches Tool an die Hand, um das Hinweisgeberschutzgesetz schnell und effizient umzusetzen“, so Geschäftsführer Johannes Jakob.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Audi Zentrum Stuttgart wird Partner der Energiewende

Im April 2022 gewann das Audi Zentrum Stuttgart den Hauptpreis der Stadtwerke Stuttgart im Rahmen des TVB Netzwerk Golf-Cups. Das Unternehmen entschied sich für eine Treibhausgasbilanzierung für seine beiden Standorte in der Heilbronner Straße 340 und 328. Zusätzlich zur Bilanzierung wurden gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, um die Energieversorgung nachhaltiger zu machen, -verbräuche zu senken und Kosten zu sparen. Beispielsweise schlugen die Stadtwerke vor, die Dächer an den genannten Standorten mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten und Ökostrom vor Ort zu erzeugen und zu nutzen. Das Audi Zentrum entschied sich für das Angebot der Stadtwerke und in den kommenden Monaten werden die Solarmodule installiert.

Die zwei geplanten Photovoltaik-Anlagen sind für die bestmögliche Stromerzeugung ausgerichtet. Insgesamt werden 466 Solarmodule pro Jahr rund 180.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugen können. Hierdurch werden mehr als 85.000 kg CO2 Emissionen jährlich eingespart. Damit wird das Audi Zentrum Stuttgart Partner der Energiewende der Stadtwerke und leistet einen wichtigen Beitrag für die Senkung der Emissionen in der Landeshauptstadt.

„Es hat eine große Außenwirkung, zum Netzwerk eines solchen Sympathieträgers der Region zu gehören!“

Die Gewerbeimmobilien Mergenthaler GmbH unterstützte den TVB Stuttgart schon bevor dieser in die stärkste Liga der Welt aufgestiegen ist. Nun hat das Waiblinger Unternehmen nicht nur seinen Vertrag verlängert, sondern auch ausgebaut und ist jetzt Toppartner. Bernd Mergenthaler, Geschäftsführer von Gewerbeimmobilien Mergenthaler, spricht im Interview unter anderem über die langjährige Partnerschaft sowie die Leistungen des Waiblinger Immobilienunternehmen.

Guten Tag Herr Mergenthaler, Sie sind bereits langjähriger Partner beim TVB Stuttgart. Was macht für Sie die Partnerschaft aus?

Bernd Mergenthaler: „Die Partnerschaft war zuerst die Unterstützung eines motivierten Sportvereins, damals noch 2. Bundesliga Süd, den ich schon seit meiner Kindheit kenne, da ich aus dem Nachbardorf Hohenacker stamme. Die Sponsoren waren, außer der Firma Kärcher, eher lokal oder regional, man kannte sich. Ich bin mit meinem Unternehmen bereits seit 12 Jahren Sponsoring-Partner des TVB. Aber dann wurde die Partnerschaft für mein Unternehmen wertvoll, weil es eine große Außenwirkung hat, wenn man zum Netzwerk eines solchen Sympathieträgers in der Region gehört. Die Partnerschaft spüren wir auch deutlich innerhalb des Sponsoren-Netzwerkes. Offener und fairer Umgang der Netzwerkpartner untereinander, gegenseitige Empfehlungen, verlässliche Absprachen, gute Geschäftsabschlüsse und das alles auf einer sehr persönlichen Ebene. Und mit dem Aufstieg und der Bekanntheit des TVB steigt eben auch die Bekanntheit der Sponsoren.“

Was hat sich aus Ihrer Sicht verändert, seitdem der TVB kein Dorfverein, sondern mittlerweile das 8. Jahr in Folge eine Bundesligamannschaft ist?

Bernd Mergenthaler: „Kurz zurückgeblickt: Zu Beginn unseres Engagements beim TVB befand sich der VIP-Bereich auf der „Aufführungsbühne“ in der Gemeindehalle Bittenfeld. Das Catering kam in Form von belegten Brötchen und ein wenig Fingerfood von der Metzgerei Gnamm in Hohenacker. Das war zu dieser Zeit und für die damaligen Gegebenheiten richtig gut. Heute ist der TVB in der Bundesliga etabliert, es gibt den VIP-Bereich und den Logen-Bereich. Sterneköche und Premium-Winzer stellen das Catering/Bewirtung/Food and Beverage und das Sponsoren-Netzwerk ist nationale Spitze. So wirken natürlich Einladungen zu Spielen ganz anders, Kunden und Geschäftspartner sind beeindruckt und fasziniert, was da passiert, von der Begrüßung im VIP-Bereich über die Einlaufshow und das Rahmenprogramm bis zum Interview nach dem Spiel. Ah ja, Spitzenhandball gibt es auch noch dazu.“

Nachdem Sie lange Netzwerkpartner des TVB waren, haben Sie sich zur Saison 2022/23 dazu entschieden, das Sponsoring auszubauen und Toppartner zu werden. Wie kam es zu dieser Entscheidung und wie möchten Sie das Engagement beim TVB in Zukunft noch intensiver nutzen?

Bernd Mergenthaler: „Nachdem wir über 10 Jahre Netzwerkpartner waren und uns das Engagement regelmäßig zu Aufträgen, Abschlüssen und hervorragenden Geschäftsverbindungen verholfen hat, wollten wir einen Teil des wirtschaftlichen Erfolgs über die Aufstockung des Sponsorings an den TVB zurückgeben und gut sichtbarer Teil der Erfolgsgeschichte TVB sein. Die Wahrnehmung unseres Unternehmens innerhalb des Netzwerkes und die Außenwirkung steigen als TOP-Partner selbstverständlich. Der Sprung auf die nächste Stufe in der Sponsorenpyramide wirkt jetzt schon. Das macht wiederum die Kontakte zu neu hinzugekommenen Netzwerkpartnern und zu den bestehenden Sponsoren leichter. Unser Business, vor allem im Bereich Gewerbeimmobilien und im Kontakt mit Führungskräften und Entscheidern, ist ein Persönlichkeitsgeschäft. Hilfreich hierfür ist das Bild des Unternehmens, aber vor allem das Vertrauen und die Verlässlichkeit zwischen den Beteiligten.“

Als Unternehmen der Immobilienbranche bieten Sie klassischerweise Unterstützung beim Mieten oder Kaufen bzw. Vermieten oder Verkaufen von Wohnungen und Häusern an. Was haben Sie außerdem noch in Ihrem Portfolio? Worauf sind Sie spezialisiert?

Bernd Mergenthaler: „Unser Unternehmen besteht aus dem wohnwirtschaftlichen Bereich, der Mergenthaler Immobilien AG und dem Geschäftsfeld der Gewerbeimmobilien, der Firma Gewerbeimmobilien Mergenthaler GmbH. In beiden Bereichen bringen wir sowohl Verkäufer und Käufer, als auch Vermieter und Mieter zusammen. Da wir seit über 20 Jahren in beiden Bereichen unterwegs sind, haben wir uns sehr gute Sach- und Marktkenntnisse erarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet und werden laufend geschult. Eine fachliche Spezialität ist die Vermarktung von Wohn- und Geschäftshäusern und von Gewerbeimmobilien mit Wohnanteilen. Weil wir beide Bereiche abdecken, können wir die Schnittmengen in der Vermarktung und auf der Nachfrageseite optimal ausnützen. Ein weiterer Markt, den wir abdecken, ist die Vermittlung von Gastronomieobjekten, Hotels, Pensionen und Beherbergungsbetrieben. Unsere starke Position am Markt verhilft uns dazu, wenn von den Eigentümern gewünscht, Aufträge ohne Außenwerbung und so diskret wie möglich im „secret sale“ umzusetzen. Hierfür werden wir regelmäßig beauftragt.“

Sie haben Ihren Firmensitz in Waiblingen und demnach viele Immobilien im Rems-Murr-Kreis. Wo sind Sie außerdem vertreten?

Bernd Mergenthaler: „Wir sind im Bereich der Gewerbeimmobilien schon seit 1999, also nachdem ich mich aus dem Bankenbereich heraus selbständig gemacht habe, in der ganzen Region Stuttgart aktiv. Schon damals habe ich mit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart und der IHK und den Wirtschaftsförderern der Kommunen zusammengearbeitet. Bis heute sind wir in der Region und über Empfehlungen oder Direktansprachen auch darüber hinaus tätig. Dort suchen wir uns verlässliche Partner vor Ort, mit denen wir die Vermarktung gemeinsam betreiben (beispielsweise der Verkauf von Werkhallen in Rastatt, Kronau und Hechingen). Im wohnwirtschaftlichen Bereich kooperieren wir seit dem Jahr 2015 mit dem RE/MAX-Netzwerk. Das ist ein nationaler und weltweiter Verbund von selbständigen Immobilienmaklerfirmen, über die wir – ebenfalls mit gemeinsamer Bearbeitung – Immobilien überall vermarkten oder beschaffen können. Schöne Beispiele dafür sind der Verkauf eines Schwarzwaldhauses am Feldberg oder einer Bankiers-Villa in Prag. „

„Uns hat die Stimmung in der Porsche-Arena begeistert.“

Die BERGER Group ist zur Saison 2022/23 als Partner beim TVB Stuttgart neu eingestiegen. Carsten Gries, Geschäftsführer der BERGER Group, springt im Interview unter anderem über das Entstehen der Partnerschaft und wie das Engagement beim TVB für das Unternehmen künftig genutzt werden soll.

Guten Tag Carsten, du bist zur Saison 2022/23 mit deinem Unternehmen, der BERGER Group, als Sponsor beim TVB eingestiegen. Wie ist die Partnerschaft zustande gekommen?

Wir, die BERGER Group und der TVB unterstützen beide die Stuttgarter Hilfsorganisation STELP e.V.. Über das soziale Engagement, welches uns sehr am Herzen liegt, haben wir euch, den TVB kennengelernt. Schlussendlich haben uns die darauffolgenden Gespräche mit Philipp Klaile, die von Anfang an sehr partnerschaftlich und persönlich waren, überzeugt.

War das vergangene Heimspiel gegen den HC Erlangen dein erstes Erlebnis mit dem TVB? Wenn, ja: Wie hast du dieses empfunden?

In der vergangenen Saison wurden wir bereits vom TVB zu Heimspielen eingeladen, bei denen wir uns sofort sehr wohl und willkommen gefühlt haben. Wir haben die gesamte Organisation als sehr professionell wahrgenommen und die Betreuung und die geführten Gespräche als sehr angenehm und informativ. Zudem haben uns die sportliche Leistung und die Stimmung in der Porsche-Arena absolut begeistert.

Du hast die Gelegenheit der neu entstandenen Verbindung zum TVB direkt genutzt und ein Event für eure Mitarbeiter beim ersten Heimspiel gemacht. Wie wollt ihr das Engagement beim TVB künftig einsetzen?

Ich freue mich sehr, dass die Einladung zum ersten Heimspiel des TVB bei meinen Kolleginnen und Kollegen auf so positive Resonanz gestoßen ist. 50 Mitarbeitende der BERGER Group haben den TVB beim ersten Heimspiel der Saison unterstützt und hoffentlich angefeuert. In Zukunft ist es geplant, unsere Geschäftspartner zu den Heimspielen des TVB einzuladen. Auch hier hoffen wir, auf eine ähnlich hohe und positive Resonanz. Gerne würden wir auch das TVB Netzwerk Wirtschaft für einen interessanten und informativen Austausch mit anderen Unternehmen nutzen.

Gesellschaft und Wirtschaft stehen im Moment durch verschiedene Entwicklungen wie dem Krieg in der Ukraine und der Inflation vor großen Herausforderungen und Risiken. Wenn wir gesellschaftlich und wirtschaftlich zusammenhalten, Chancen erkennen und vor allem die Zuversicht nicht verlieren, werden wir auch diese Krise gemeinsam meistern. Das ist die Philosophie der BERGER Group, die wir gerne mit anderen teilen und dadurch neue Geschäftsbeziehungen knüpfen wollen.

Bei euch ist man genau richtig, wenn man etwas neu einrichten möchte – egal, ob Lager oder Büro. Gibt es außer der Einrichtung noch weitere Bereiche, in welchen ihr eure Kunden bedienen könnt?

Das stimmt, allerdings statten wir Unternehmen nicht nur mit Lager-, Betriebs- und Geschäftseinrichtung aus, sondern bieten unseren Kunden über unsere Online-Shops und eProcurement-Lösungen auch ein Sortiment aus über 500.000 Produkten an. Wir verfügen über ein Vollsortiment von A wie Abfallsammler bis Z wie Zählwaagen. Ein weiterer Schwerpunkt der BERGER Group ist es, große (Investitions-) Projekte speziell im Lager und Regaleinrichtungsbereich zu realisieren. Von der ersten Beratung bis zur Montage bieten wir unseren Kunden ein „Rundum sorglos Paket“ an. Wer mehr über die BERGER Group erfahren möchte, besucht am besten unsere Website www.berger-group.de. Für ein persönliches Gespräch stehen wir euch gerne jederzeit zur Verfügung.

Wir wünschen dem TVB jetzt erst einmal einen erfolgreichen Start in die neue Saison und das Erreichen der ehrgeizigen Saisonziele.

Sponsorenfest in der Schwabengarage

Am vergangenen Samstag stand in der Schwabengarage das alljährliche Sponsorenfest an. Neben der offiziellen Kadervorstellung gab es viele weitere Highlights.

Nachdem am Vormittag das Testspiel gegen den Champions League Teilnehmer SC Pick Szeged in der Alfred-Kärcher Halle abgesagt werden musste und ein Ersatzprogramm organisiert wurde, lief am Abend bei der Saisoneröffnung mit den Sponsoren alles nach Plan. Ab 19 Uhr kamen alle Sponsoren des TVB zusammen und freuten sich, gemeinsam mit dem ersten Event in die anstehende Saison 2022/23 starten zu können.

Die ersten Worte hatte Jürgen Schweikardt, der Geschäftsführer des TVB, bevor er das Wort an Dan Pöhler, den Verkaufsleiter Neu – und Gebrauchtwagen der Schwabengarage übergab. Auch er freute sich, dass das bekannte Sponsorenevent bereits zum fünften Mal beim Stuttgarter Autohaus stattfand.

Neben kulinarischen Highlights wie dem originalen Kaiserschmarren vom Theresa Wellness- und Genießerhotel aus Zell am Ziller oder einer Auswahl an verschiedenen Weinen von den Weingütern des neuen TVB Wein Netzwerks stand natürlich auch wieder die Kadervorstellung für die neue Saison an. Hierbei konnten sich alle ein Bild von der neuen Mannschaft machen, bevor am 08.09.2022 dann das erste Heimspiel in der Porsche-Arena anstehen wird.

Wir bedanken uns bei dem Gastgeber des Abends, der Schwabengarage aber auch bei unseren Partnern GINSTR, dem Theresa Wellness- und Genießerhotel, Ensinger, Stuttgarter Hofbräu und den Weingütern aus dem TVB Wein Netzwerk, die diesen Abend zu einem Highlight gemacht haben!

Netzwerkpartner Golfen gemeinsam

Am vergangenen Mittwoch fand das nächste Netzwerktreffen des TVB beim Stuttgarter Golfclub Solitude e.V. statt. Zusammen mit dem Sponsor des Tages, den Stadtwerken Stuttgart, war das Event ein voller Erfolg und konnte bei bestem Wetter von allen Teilnehmern genossen werden.

Schon am Nachmittag trafen sich die ersten Partner des TVB auf der Golfanlage, um an einem Golf-Schnupperkurs oder an dem organisierten Golfturnier teilzunehmen. Nachdem sich schon während dessen ausgetauscht werden konnte, diente vor allem die Abendveranstaltung dem Netzwerken unserer Partner und intensiven Gesprächen. Bei bestem Wetter wurden diese bis in die Abendstunden geführt und durch ein leckeres Catering abgerundet.

Bedanken wollten wir uns erneut beim Gastgeber des Abends, dem Stuttgarter Golfclub Solitude e.V. und den Stadtwerken Stuttgart, unserem Partner der Energiewende, für den gelungenen Abend!

Generation Y-Event bei der Spielbank Stuttgart

Bei unseren Generation Y-Events kommt die jüngere Generation unseres Netzwerkes zusammen und hat die Möglichkeit, sich im kleineren Kreise auszutauschen und zu netzwerken.

Gestern konnten wir nach über zwei Jahren endlich wieder zu einem GenY-Event einladen. Nach gemeinsamer Begrüßung und Vorstellungsrunde konnten alle Teilnehmer ihr Glück im Glücksspiel der Spielbank Stuttgart versuchen. Bei einem internen Turnier gab es verschiedene Preise von der Spielbank Stuttgart und dem TVB zu gewinnen. Danach ging der Abend in das freie Spiel über.

Vielen Dank an Patrik Maier und die Baden-Württembergische Spielbank für das tolle Event!