Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH startet „GreenGoal“ Aktion

Die Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH, ein langjähriger Sponsor des TVB Stuttgart, startet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stay eine „GreenGoal“ Aktion.

Die Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH, ein langjähriger Unterstützer des TVB Stuttgart, freut sich, die Einführung ihrer neuesten Initiative „GreenGoal“ bekannt zu geben. Diese Aktion geht Hand in Hand mit ihrer innovativen Marke cleanmyoffice.de und zeigt die starke Verbindung zwischen Sport, Umweltschutz und sozialer Verantwortung. Seit mehr als 40 Jahren ist die Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH ein verlässlicher Akteur im Bereich professioneller Reinigungsdienstleistungen. Mit der Einführung ihrer Marke cleanmyoffice.de geht das Unternehmen einen modernen Schritt in Richtung innovativer und umweltverträglicher Reinigungslösungen. Die langjährige Partnerschaft mit dem TVB Stuttgart bildet den Kern der „GreenGoal“ Aktion. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Stay, einer renommierten Organisation für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, hat die Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH diese Initiative ins Leben gerufen. Für jedes erzielte Tor des TVB – egal ob beim Heim- oder bei Auswärtsspielen – wird ein Baum gepflanzt.

„Unsere Verbindung zum TVB Stuttgart reicht über viele Jahre zurück, und wir sind stolz darauf, diese Partnerschaft zu vertiefen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten“, sagte Marcel Dippon (Kaufm. Leiter). „Die ‚GreenGoal‘ Aktion symbolisiert unser Engagement für den Sport, unseren Einsatz für Umweltschutz und unsere soziale Verantwortung.“

Auch der TVB begrüßt diese Initiative mit Begeisterung. Geschäftsführer Jürgen Schweikardt betont: „Wir sind dankbar für die langjährige Unterstützung der Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH und freuen uns, dass wir durch die ‚GreenGoal‘ Aktion gemeinsam mit der Stiftung Stay einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können.“

Die „GreenGoal“ Aktion verdeutlicht, wie Unternehmen ihre Rolle in der Gesellschaft wahrnehmen können, indem sie Sport, Umweltschutz und soziale Verantwortung miteinander verbinden. Die Adolf Gantner Gebäudereinigung GmbH, cleanmyoffice.de und der TVB Stuttgart setzen gemeinsam ein Zeichen für eine grünere und nachhaltigere Zukunft.

TVB Stuttgart ist Gold Partner 2023 von STELP

Der TVB Stuttgart ist seit dem 01. April 2023 stolzer Partner von STELP in der Kategorie „Gold“. Die zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart unterstützt dort, wo die Not am größten ist.

Der Verein STELP e.V. supporter on site wurde 2016 aus einer Hilfsaktion heraus gegründet. Gründer Serkan Eren startete mit einem Freund ein Jahr zuvor die Aktion „Balkan Route Stuttgart“ und half gestrandeten Menschen in einem Flüchtlingscamp nahe der mazedonischen Grenze. Daraus entwickelte sich der heutige Verein, der mittlerweile auf vier Kontinenten agiert. Aktuell hilft STELP unter Anderem in der Ukraine, der Türkei, Griechenland und Syrien.

„STELP macht sich stark für eine Welt, in der Kinder, Frauen und Männer — unabhängig von Herkunft, Alter, sexueller Orientierung oder politischer und religiöser Weltanschauung — frei von akuter Not und selbstbestimmt in Würde und Sicherheit leben und ihre Zukunft aus eigener Kraft nachhaltig gestalten können“, so der Verein auf der eigenen Website.

TVB-Geschäftsführer Jürgen Schweikardt zur Partnerschaft: „Wir unterstützen die so notwendige Hilfsarbeit von STELP von Herzen gerne — umso mehr, da wir beide unsere gemeinsame Heimat in Stuttgart und der Region haben.“

Nachhaltigkeit beim TVB Stuttgart

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch beim TVB Stuttgart eine große Rolle. Hier erfahrt ihr welche Beiträge der TVB leistet, um einen nachhaltigeren Spieltag auf die Beine zu stellen.

Seit 2015 tragen die WILD BOYS ihre Heimspiele in der Porsche-Arena aus. Die Porsche-Arena wird dabei mit zertifiziertem Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart versorgt, der überwiegend aus neuen, modernen Wasser- und Windkraftanlagen stammt. Da bei der Produktion des Ökostroms keine klimaschädlichen CO2-Emissionen entstehen, können so jährlich rund 679 Tonnen dieser Emissionen gespart werden. Der TVB Stuttgart ist damit stolzer Partner der Energiewende der Stadtwerke Stuttgart.

Seit dem Nachhaltigkeitsspiel gegen den Bergischen HC im Oktober könnt ihr in der Porsche-Arena auch einen neu gestalteten Mittelkreis bestaunen. Unsere Premiumpartner, die Stadtwerke Stuttgart und Stadtwerke Waiblingen haben den Mittelkreis um „warming stripes“ erweitert. Gemeinsam wollen Sie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Stuttgart und Waiblingen für die Energiewende begeistern. „Warming stripes“ sind eine Erfindung des Wissenschaftlers Ed Hawkins und visualisieren den regionalen oder weltweiten Temperaturanstieg der Erde. Jeder Streifen stellt dabei die Temperatur eines Jahres anhand einer Farbe dar. Die Klimastreifen werden mittlerweile weltweit abgebildet und sind auch an einigen Standorten in Deutschland sichtbar. So zum Beispiel auf der Sachsenbrücke in Leipzig, am Cottbusser Hauptbahnhof und jetzt auch bei den Heimspielen der WILD BOYS in der Porsche-Arena.

Zusätzlich hat der TVB seinen CO2-Fußabdruck am Beispiel eines Heimspieltages mit Hilfe einer CO2-Analyse ermittelt. Zur CO2-Berechnung wurden die Bereiche Mobilität, Verpflegung, Transport, Energie, Abfall und Materialen analysiert. Darauf aufbauend sind erste Maßnahmen zur CO2-Minderung abgeleitet worden, die kurz-, mittel- und langfristig wirken sollen.

Damit ihr die WILD BOYS auch immer tatkräftig unterstützen könnt, stellen wir euch für jedes Heimspiel Pappklatschen zur Verfügung. In unseren Spieltagsheften könnt ihr euch vor dem Spiel über die WILD BOYS, die Gegner und verschiedene andere Themen informieren. Dank unseres Premium-Partners, dem Druck- und Medienzentrum Weinstadt, können wir bereits seit der Saison 2021/22 nachhaltige Spieltagshefte sowie Pappklatschen produzieren. Seit dieser Saison stellen wir im Foyer der Porsche-Arena Tonnen auf, in die ihr eure nicht mehr benötigten Pappklatschen und Spieltagshefte nach dem Spiel einwerfen könnt. Diese werden dann gesammelt recycelt und für die nächsten Druckartikel verwendet. Indem ihr auf dem Weg aus der Arena eure nicht mehr benötigten Hefte und Pappklatschen einwerft, könnt auch ihr einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Spieltag leisten.

Auch die klimafreundliche An- beziehungsweise Abreise wollen wir unterstützen. Deshalb bieten wir seit 2012 kostenlose Shuttlebusse für die Heimspiele in der Porsche-Arena an. Die Busse starten an zwei verschiedenen Standorten und bringen unsere Fans aus den unterschiedlichsten Orten klimaneutral nach Stuttgart und wieder zurück. Auf unserer Homepage könnt ihr einen Blick auf unsere Abfahrtszeiten, -Orte und Haltestellen werfen. Neben der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, könnt ihr natürlich auch mit dem Fahrrad zur Porsche-Arena fahren. Unter der Wasenbrücke befinden sich gesicherte Fahrradstellplätze. Hier könnt ihr euer Fahrrad sicher abstellen und es auch an schlechteren Tagen vor witterungsbedingten Einflüssen schützen. Möglich ist auch eine CO2-freie Anreise mit den Elektrorollern von stella-sharing zu den Heimspielen des TVB in der Porsche Arena.

Audi Zentrum Stuttgart wird Partner der Energiewende

Im April 2022 gewann das Audi Zentrum Stuttgart den Hauptpreis der Stadtwerke Stuttgart im Rahmen des TVB Netzwerk Golf-Cups. Das Unternehmen entschied sich für eine Treibhausgasbilanzierung für seine beiden Standorte in der Heilbronner Straße 340 und 328. Zusätzlich zur Bilanzierung wurden gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, um die Energieversorgung nachhaltiger zu machen, -verbräuche zu senken und Kosten zu sparen. Beispielsweise schlugen die Stadtwerke vor, die Dächer an den genannten Standorten mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten und Ökostrom vor Ort zu erzeugen und zu nutzen. Das Audi Zentrum entschied sich für das Angebot der Stadtwerke und in den kommenden Monaten werden die Solarmodule installiert.

Die zwei geplanten Photovoltaik-Anlagen sind für die bestmögliche Stromerzeugung ausgerichtet. Insgesamt werden 466 Solarmodule pro Jahr rund 180.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugen können. Hierdurch werden mehr als 85.000 kg CO2 Emissionen jährlich eingespart. Damit wird das Audi Zentrum Stuttgart Partner der Energiewende der Stadtwerke und leistet einen wichtigen Beitrag für die Senkung der Emissionen in der Landeshauptstadt.

Fortführung der Warming Stripes im Mittelkreis

Unsere beiden Premiumpartner, die Stadtwerke Stuttgart und die Stadtwerke Waiblingen, haben passend zum Thema „Warming Stripes“ die Werbung für den Mittelkreis entworfen. Seit dem Nachhaltigkeitsspieltag gegen den Bergischen HC sind diese auf unserem Mittelkreis zu sehen und werden auch bis Saisonende die Mitte der Platte füllen.

Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten „Warming Stripes“ für weltweites Aufsehen. Damit macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Es wird ein minimalistischer Stil verwendet, der nur Farbstreifen darstellt und auf ablenkende Elemente verzichtet, um Nichtwissenschaftlern ein intuitives Verständnis der globalen Erwärmung vermitteln zu können. Das ursprüngliche Konzept der Visualisierung historischer Temperaturdaten wurde zudem durch die Verwendung von Animationen, zur Visualisierung des Anstiegs des Meeresspiegels und von Klimamodellen ausgeweitet. Außerdem lassen sich nun Temperaturverläufe mit anderen Daten wie dem CO2-Gehalt der Atmosphäre oder Niederschlagsmengen visuell gegenüberstellen. Diese Version der „Wärmestreifen“ zeigt die Entwicklung für die Erde von 1881 bis 2010. Die Grafik gibt es auch für Deutschland und Baden-Württemberg. 

Mehr Infos dazu findet ihr unter: https://showyourstripes.info/s/europe/germany/all. Hier findet ihr außerdem die Visualisierung des Temperaturanstiegs in den vergangenen Jahren von der NASA: https://climate.nasa.gov/climate_resources/300/video-climate-spiral/

Energiespartipps für Zuhause

Der TVB Stuttgart hat mit seinen beiden Premiumpartnern, den Stadtwerken Stuttgart und den Stadtwerken Waiblingen einige Energiespartipps für euch gesammelt, die ihr ganz einfach bei euch umsetzen könnt.

Als erstes sollten Sie wissen: „Wie hoch ist eigentlich mein Strom- oder Gasverbrauch und wie hoch ist er im Vergleich zu anderen Haushalten?“

  • Nehmen Sie Ihre aktuelle Strom- oder Gasrechnung zur Hand. 
  • Vergleichen Sie den Wert auf Ihrer Rechnung mit dem im Strom- oder Gasspiegel.

Wer Daten spart – Spart auch Strom

  • Streamen, Surfen oder Mails verschicken beansprucht Energie 
  • Hier benötigte Energie belastet nicht direkt Ihren Geldbeutel, hat jedoch große Auswirkungen auf den globalen Energiebedarf

Schalten Sie Geräte im Stand-by-Modus ganz aus 

  • Manche Fernseher, HiFi-Anlagen, Spielekonsolen etc. sind im Stand-by-Modus wahre Stromfresser – auch wenn sie keinen Ton von sich geben. 
  • Sie können bis zu 50 % Energie einsparen, wenn Sie die Geräte z. B. mit einer schaltbaren Steckerleiste ganz ausschalten.

Das Lieblingsgericht von Küchengeräten: Strom aus der Steckdose 

  • Topfdeckel aus Glas benutzen um häufiges Öffnen zu vermeiden – spart bis zu 50 % Energie beim Kochen
  • Herdplatte passend zur Topfgröße benutzen

Stosslüften – Anstatt Fenster zu kippen

  • Optimal ist es, mehrmals am Tag für ca. zehn Minuten quer- oder stoßzulüften (nicht kippen), d.h. bei ganz geöffneten Fenstern und dabei die Thermostatventile an den Heizkörpern abdrehen.


Heizen Sie richtig

  • Schließen Sie nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge
  • Heizkörper sollten frei zugänglich sein – Möbelstücke, lange Vorhänge und Verkleidungen lassen den Heizenergiebedarf um bis zu 20 % steigen
  • Eine um 1°C niedrigere Raumtemperatur spart rund sechs Prozent Heizkosten.
  • Lassen Sie die Heizung regelmäßig warten! Lassen Sie sich die Einstellungen vom Fachmann erklären wenn er zur Wartung kommt.

Elektrisch betriebene Heizlüfter und Radiatoren

Mit elektrischer Energie Wärme zu erzeugen ist – mit Ausnahme von Wärmepumpen – eine sehr ineffiziente Art des Heizens. Der Wirkungsgrad ist sehr gering: Die Menge an Energie, die das Gerät benötigt, steht in keinem Verhältnis zur tatsächlich erzeugten Wärme. Elektrische Zusatzheizungen sind bei Dauerbetrieb extrem kostspielig.

Benutzen Sie Toaster, Wasserkocher und Co.

  • Kleine Kochtätigkeiten benötigen keinen Herd oder Backofen
  • Toaster, Wasserkocher und Co. erledigen diese Aufgaben genauso gut und sparen noch jede Menge an Strom. 

Alles rein in die Maschine

Sowohl bei Spül- als auch Waschmaschinen gilt es, möglichst an die Fassungskapazität zu kommen. Die Maschinen verbrauchen bei jeder Füllmenge gleich viel Wasser. Wichtig: in der Regel reicht 40°C zum Wäsche waschen.

Beleuchtung mit LEDs – effiziente Alleskönner

  • Ersetzen Sie Glühbirnen durch LEDs. Dadurch können Sie ca. 80 % Energie einsparen. 
  • Immer das Licht ausschalten, wenn man den Raum verlässt.

Die Dusche ist einer der größten Energieverbraucher im 
Haushalt. 

  • Durch den Einsatz eines Sparduschkopfes reduzieren 
    Sie Ihren Wasser- und Energieverbrauch um bis zu 50 %
  • Kürzer Duschen, Kosten sparen und Umwelt schonen!
  • Dennoch lieber duschen als Baden. Einmal Baden kostet etwa dreimal so viel wie einmal duschen.

Ein neues Kühlgerät verbraucht weniger und bringt mehr

  • Achten Sie beim Kauf von Kühlgeräten auf die Energieeffizienzklasse 
  • Sechs bis acht Grad ist die optimale Temperatur im Kühlschrank
  • Gefrierschrank regelmäßig abtauen – wenige Zentimeter Eis können den Stromverbrauch um bis zu 30 % erhöhen
  • Nur abgekühlte Lebensmittel in Kühl – oder Gefrierschank

Wechseln Sie Ihre alte Heizungspumpe aus
Bei einer Zentralheizung ist die Pumpe dafür zuständig, dass jeder Heizkörper im Haus mit warmem Wasser versorgt wird. Dass diese Pumpe einer der größten Energieverschwender sein kann, ist vielen nicht klar: Eine alte, ungeregelte Heizungspumpe verbraucht Strom für 170 bis 230 Euro pro Jahr, während eine Hocheffizienzpumpe drei bis zehn Euro Strom pro Jahr benötigt!

Um euch genauer rund um das Thema Energiesparen zu informieren, könnt ihr euch noch auf den Webseiten unserer beiden Premiumpartner vorbeischauen. Diese findet ihr hier:

Nachhaltige Produktion der Monatshefte

Unser Co-Kapitän Samuel Röthlisberger hat vor ein paar Wochen unseren Premiumpartner, das Druck- & Medienzentrum aus Weinstadt, besucht und sich angeschaut, wie der nachhaltige Druck der Monatshefte abgewickelt wird. Zudem hat er auch selbst aktiv mitgeholfen und mehrere Hefte verpackt.

Seit der Saison 2021/22 werden die Monatshefte nachhaltig gedruckt. Mithilfe Heidelberger Offsetdruckmaschinen sowie Digitaldruckmaschinen kommt beim Druck- und Medienzentrum Weinstadt die Farbe auf das Papier. Bei der Offset-Produktion der zu druckenden Artikel wird auf Bio-Farben, FSC-zertifiziertes Naturpapier und eine chemielose Druckplattenherstellung gesetzt. Darüber hinaus ist das Medienzentrum durch die Klimainitiative des Verbandes für Druck- und Medien CO2-zertifiziert und kann seine Druckprodukte klimaneutral herstellen. Dank den bereits im vorangegangenen Artikel thematisierten Tonnen, in welche man nach den Heimspielen sowohl die Pappklatschen, als auch die Monatshefte werfen kann, könnt auch ihr euren Teil zu den nachhaltigen Monatsheften beitragen. Das gesammelte Papier wird dann recycelt und dient als Papier für die nächsten Druckartikel des TVB.

Warum stehen die Tonnen bei den Heimspielen im Foyer?

Wer in dieser Saison schon das ein oder andere Heimspiel des TVB in der Porsche-Arena besucht hat, dem sind bestimmt schon die Tonnen im Foyer, sowie im Umlauf der Eingänge aufgefallen. Heute erklären wir euch den Sinn der Tonnen und wie jeder einzelne Zuschauer an den Heimspielen zur Nachhaltigkeit beim TVB beitragen kann.

Der nachhaltige Druck der Spieltagshefte wird seit der Saison 2021/22 umgesetzt. Zusammen mit unserem Premiumpartner, dem Druck- und Medienzentrum aus Weinstadt, funktioniert dies problemlos. Noch nachhaltiger wurden die Heimspiele dann zur Saison 2022/23, indem die Idee der Tonnen aufkam. Sowohl die Spieltagshefte, als auch die Pappklatschen, die jeder Zuschauer auf seinem Platz zum Anfeuern der WILD BOYS findet, können in die dafür vorgesehenen Tonnen geworfen werden. Diese werden dann gesammelt recycelt und zum Papier für die nächsten Druckartikel. Somit könnt ihr euren Teil zu unserem nachhaltigen Spieltag beitragen, indem ihr auf eurem Weg aus der Arena die nicht mehr benötigten Hefte und Klatschen in die Tonnen werft. Den Rest übernehmen dann wir.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Baumpflanzaktion mit den Stadtwerken Stuttgart und Waiblingen!

Die Stadtwerke Stuttgart und die Stadtwerke Waiblingen haben anlässlich des Nachhaltigkeitsspieltages im Oktober gegen den Bergischen HC für alle fünfzig Zuschauende jeweils einen Baum gespendet.

Durch euere Unterstützung von den Rängen erkämpften sich die WILD BOYS einen knappen 27:26 Heimsieg. Insgesamt waren 3500 Zuschauer beim Heimspiel gegen den Bergischen HC da und somit wurden 70 Bäume im Rahmen der Aktion gepflanzt. Ein gelungener Spieltag für den TVB, sowie für die Natur.

In diesem Sinnen bedanken wir uns für euer Kommen und euere Unterstützung bei dem Heimspiel. Zudem geht ein Dankeschön an die Stadtwerken Stuttgart und Waiblingen für die tolle Aktion für mehr Nachhaltigkeit!

Alle Infos rund um das Thema Nachhaltigkeit beim TVB Stuttgart gibt es unter https://www.tvbstuttgart.de/nachhaltigkeit/.

Am Donnerstag, den 15.12.2022, findet das letzte Heimspiel des Jahres statt. Zu Gast in der Porsche-Arena ist der HSV Hamburg. Das Spiel wird um 19:05 angeworfen. Um mit zwei Punkten in die Weihnachtsfeiertage zu starten, brauchen wir EURE Unterstützung! Sichert euch jetzt euer Ticket: https://bit.ly/TicketsTVBvsHamburg

Aufklärung Warming Stripes

Heute findet im Rahmen des Heimspiels gegen den Bergischen HC der Nachhaltigkeitsspieltag in der Porsche-Arena statt. Unsere beiden Premiumpartner, die Stadtwerke Stuttgart und die Stadtwerke Waiblingen, haben passend dazu die Werbung für den Mittelkreis am heutigen Tag entworfen.

Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten „Warming Stripes“ für weltweites Aufsehen. Damit macht der britische Klimawissenschaftler Ed Hawkins den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar. Diese Version der „Wärmestreifen“ zeigt die Entwicklung für die Erde von 1881 bis 2010. Die Grafik gibt es auch für Deutschland und Baden-Württemberg.

Mehr Infos dazu findet ihr unter: https://showyourstripes.info/s/europe/germany/all. Anbei findet ihr auch noch die Visualisierung des Temperaturanstiegs in den vergangenen Jahren von der NASA: https://climate.nasa.gov/climate_resources/300/video-climate-spiral/