„Wir sind der Meinung, dass Vereine einen wichtigen Auftrag haben.“

Michael Junger, Vertretung Marketing bei der WOLFF & MÜLLER Gruppe / Operative Agenturleitung Floor Seven Werbeagentur, spricht im Interview unter anderem über das Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER sowie die gesellschaftliche Verantwortung des Sports.

Hallo Herr Junger, WOLFF & MÜLLER ist zur Saison 2019/20 als Toppartner beim TVB Stuttgart eingestiegen. Wie kam das Engagement zustande?

Michael Junger: „Ein Herz für den Sport hat WOLFF & MÜLLER schon länger. Als Familienunternehmen haben wir uns immer für die Gesellschaft engagiert. Das gilt besonders hier in der Region Stuttgart, wo wir seit mehr als 80 Jahren verwurzelt sind. Unsere Unternehmensgruppe sponsert mehrere große und kleinere Vereine in verschiedenen Sportarten. Dazu gehören die Stuttgarter Kickers, der Kickers Kids Club, der TSV Denkendorf, das Turnteam des MTV Turnen sowie diverse weitere Sportvereine und Organisationen. Der TVB hat uns mit seiner Spielkunst und seinen sportlichen Erfolgen im Handball begeistert. Wir freuen uns deshalb, dass wir als Premiumpartner diesen agilen, spannenden Sport und seine Fans einmal mehr unterstützen können.“

Beim Heimspiel gegen den SC DHfK Leipzig vergangenen November haben Sie auf dem Parkplatz vor der Wasenbrücke eine Kinderbaustelle aufgebaut und die kleinen Besucher durften sich beim Bagger fahren und Tore werfen versuchen. Wie kam die Baustelle an und was ist das Ziel einer solchen Aktion?
Michael Junger: „Das Angebot kam super an. Wir organisieren regelmäßig solche Kinderbaustellen, um zu zeigen, wie faszinierend das Bauhandwerk ist. Auf unserem WOLFF & MÜLLER Campus in Stuttgart-Zuffenhausen haben wir jetzt dauerhaft eine solche Baustelle für Kinder eingerichtet. Auf der Website www.wm-kinderbaustelle.de finden Interessenten weitere Informationen und Termine und können Kindergruppen anmelden. Für Kinder ist es immer ein besonderes Erlebnis, wenn sie wie die Großen hämmern, pflastern, mauern, eine kleine Brücke bauen oder sogar selbst baggern dürfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich diese Begeisterung später auch in der Berufswahl wiederfindet. Denn die Bauwirtschaft braucht engagierte Talente.“

Sie machen Werbung für eine Karriere bei WOLFF & MÜLLER. Was macht das Arbeiten bei Ihnen so besonders und warum sind Sie als Arbeitgeber für junge Menschen attraktiv?

Michael Junger: „Kaum ein Wirtschaftszweig ist so spannend wie das Bauen. Hier werden Werte geschaffen, die Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte überdauern und das Leben der Menschen prägen. Unsere Branche ist innovativ und anspruchsvoll. Sie bringt ständig neue Baustoffe, Maschinen und Technologien hervor, die das Bauen effizienter und nachhaltiger und die Bauwerke leistungsfähiger und intelligenter machen. Hinzu kommt die rasante Digitalisierung: Wir bauen heutzutage erst digital, dann real. Die Menschen bei WOLFF & MÜLLER wirken an sehr interessanten Bauprojekten mit. Aktuell bauen wir zum Beispiel das Bildungshaus Neckarpark und starten bald mit dem Bau des zweiten Murrtalviadukts. Als Familienunternehmen hat WOLFF & MÜLLER ein klares Wertesystem – das ist ein Aspekt, den immer mehr Menschen bei der Wahl des Arbeitgebers schätzen. Wir wollen Qualitätsführer für Bauleistungen in Deutschland sein und setzen dabei auf unser E.P.I.-Prinzip: effektiv, partnerschaftlich, innovativ. Wir fördern Vielfalt und möchten, dass sich unsere Mitarbeitenden mit allen Facetten ihrer Persönlichkeit wohlfühlen – eben als Teil der WOLFF & MÜLLER Familie.“

Seit dieser Spielzeit unterstützen Sie mit Ihrem Sponsoring auch das Vereinspartnerschaftskonzept des TVB Stuttgart. Welchen Hintergrund hat das? Und wo sehen Sie die Potenziale des Konzepts?
Michael Junger: „Wir finden es klasse, dass der TVB mit diesem Konzept den Handball als Breitensport fördert. Sport im Verein oder in der Schule befreit den Kopf, fördert das Miteinander, ist gesund und macht einfach Spaß. Wenn die großen und kleinen Handballerinnen und Handballer dann auch noch die Möglichkeit haben, ihre Vorbilder aus der Bundesliga aus der Nähe zu erleben, wirkt das sicher sehr motivierend. Wir sind der Meinung, dass Vereine in unserer Gesellschaft einen sehr wichtigen Auftrag haben. Sie bringen Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammen, wirken also integrierend. Vereine transportieren und verankern Werte, die wir als Familienunternehmen nur unterstützen können.“

Arbeiten beim TVB

Für unser Team hinter dem Team auf dem Spielfeld suchen wir für die TVB 1898 Handball GmbH & Co. KG in Waiblingen ab Juli 2023 für drei bis sechs Monate einen Praktikanten (m/w/d) für die Bereiche Marketing, Medien und Event und ab Oktober 2024 einen DHBW-Studierenden (m/w/d) für den Studiengang BWL-DLM-Sportmanagement.

Dich interessiert die Arbeit im Hintergrund eines professionellen Handballclubs? Dann melde Dich bei uns!

Der TVB Stuttgart ist ein Handballverein aus dem Großraum Stuttgart und spielt seit der Saison 2015/16 in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. Mit dem Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse hat der TVB nationale Bekanntheit erreicht und hat sich seit Jahren im Profisport etabliert. Die Heimspiele des TVB werden in der Porsche-Arena in Stuttgart ausgetragen.

Im Zuge der Professionalisierung des Clubs hat der TVB das Management der Bundesliga-Mannschaft in eine GmbH & Co. KG ausgegliedert. Zur Unterstützung unseres Teams in der TVB 1898 Handball GmbH & Co. KG in Waiblingen suchen wir Dich. Zu Deinen Aufgabenbereichen gehört unter anderem die Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Heimspielen sowie Sponsorenveranstaltungen. Alle genaueren Infos zu Deinen Aufgabenbereichen, erhältst Du hier.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die Du bitte über folgendes Online-Formular an uns sendest: https://bit.ly/BewerbungsformularTVB

Erfolgreiches BFG-Sichtungsturnier

Am Sonntag, den 19.03.2023, fand erstmals das HVW-Bezirksgruppen-Sichtungsturnier des männlichen Jahrgangs 2010 in einer gut besuchten Bittenfelder Gemeindehalle statt.

Die acht Auswahlmannschaften des gesamten HVW-Verbandsgebiets spielten in zwei Gruppen die Gruppensieger aus. Dabei beobachteten auch verantwortliche Sichter und Trainer des HVW und HBW die Spiele, um dann die besten Spieler auszuwählen, die wiederum für die nächsten anstehenden HVW-Lehrgänge eingeladen werden.

Am Ende konnte sich die Bezirksauswahl aus Heilbronn-Franken im Finale gegen den Bezirk Stauferland mit 20:18 durchsetzen. Der Bezirk Rems-Stuttgart konnte das Spiel um Platz 3 mit 20:17 gegen Esslingen-Teck gewinnen.

Rund um das sportliche Event kamen die Mannschaften sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer dank zahlreichen ehrenamtlichen Engagements auch kulinarisch auf ihre Kosten. So wurde gegrillt, diverse Nudelgerichte und auch Nachspeisen zur Verfügung gestellt. 

Das Organisationsteam um Nicole Sdunek, Natascha Kraisel und Reiner Seiz möchte sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei allen Helferinnen und Helfern für die großartige Unterstützung bedanken und dabei auch die gute Zusammenarbeit mit dem HVW hervorheben. 

BFG-Sichtungsturnier 2023

Am Sonntag, den 19.03.2023, findet in der Bittenfelder Gemeindehalle das BFG-Sichtungsturnier des HVW für den männlichen Jahrgang 2010 statt.

Das vom TVB Handball durchgeführte Turnier dient zur Sichtung der Spieler des Jahrgangs 2010, die dann zu einem HVW-Lehrgang eingeladen werden. Teilnehmen werden die acht Mannschaften der Bezirksfördergruppen aus dem gesamten Handballverband Württemberg. Vom TVB wird Max Sluka als Torwart für die Bezirksauswahl Rems-Murr dabei sein.

Das Turnier beginnt um 09.00 Uhr, die Siegerehrung findet gegen ca. 17.30 Uhr statt. Zwischen 15.00 Uhr und 15.45 Uhr findet außerdem eine Autogrammstunde mit einigen Spielern aus dem Bundesligateam des TVB Stuttgart statt.

„Wir haben über weite Strecken ein sehr gutes Spiel gemacht!“

Michael Schweikardt: „Es ist für uns wirklich sehr bitter und enttäuschend, dass wir hier nicht als Sieger vom Platz gehen. Wir haben über weite Strecken ein sehr gutes Spiel gemacht. In der ersten Halbzeit haben wir die Gegner ins Laufen bekommen, werfen einige Tempo-Tore und bekommen es hin, dass wir gut in die Breite gehen und haben volle Überzeugung bei den Torwürfen. Das war wirklich auf einem guten Niveau und wie wir uns das vorgestellt haben. Am Ende werfen wir 19 Tore in der ersten Halbzeit, das ist ein Topwert. Wir starten auch nicht schlecht in die zweite Hälfte, aber man hat schon gemerkt, dass Flensburg das besser verteidigt. Wir haben nicht mehr diese ganz freien Würfe bekommen und dann kommt hinzu, dass die letzte Überzeugung bei den Abschlüssen fehlt. Das angesprochene 7-gegen-6 der Flensburger, was sie in den vergangenen Spielen fast gar nicht gespielt haben, funktioniert dann sehr gut, das muss man anerkennen. Da hatten wir dann wenig Lösungen mehr für und so kippt das Spiel. Es ist für uns wirklich bitter, weil wir unseren Zuschauern ein Topspiel liefern konnten, aber mit dem Ergebnis am Ende nicht glücklich sein können.“

Maik Machulla: „Das ist natürlich Wahnsinn, dass wir jetzt hier sitzen und uns in dieses Spiel so zurückkämpfen und am Ende zwei Punkte mitnehmen. Das sah sehr lange nicht so aus. Wir hatten große Probleme in allen Bereichen. Gerade in der ersten Halbzeit bekommen wir 19 Tore, das ist natürlich eindeutig zu viel. 19 Tore gegen diese Abwehr, wie wir sie normal hinstellen können, mit dieser Qualität, hat mich extrem geärgert. Das ist definitiv nicht das, was wir uns vorgestellt und gewünscht haben. Dementsprechend war dann auch die Ansage in der Halbzeit. In der zweiten Halbzeit haben wir es dann deutlich besser gemacht, wir haben umgestellt auf 7-gegen-6, was ich grundsätzlich nicht besonders gerne spiele, aber heute war das für mich die einzige Option, um da den ein oder anderen müden Spieler zu entlasten und 1-gegen-1-Duelle zu verhindern. Da treffen wir dann über 20 Minuten fast jeden Angriff eine richtige Entscheidung, spielen es unglaublich gut auf den Punkt, Aaron zeigt sehr viel Ruhe und verwerten die Bälle am Ende dann auch. Gegen Ende haben wir dann auch mehr Aggressivität in der Abwehr und Kevin Möller hilft mit seinen gehaltenen Bällen. Am Ende gewinnen wir das Spiel und sind froh. Es war ein Kraftakt, aber wir haben es über die Linie gebracht und das ist das Einzige, was zählt, denn morgen fliegen wir schon wieder nach Frankreich.“

TVB stellt Trainerteam um Michael Schweikardt neu auf

Der TVB Stuttgart hat den Vertrag mit Co- und Torwarttrainer Vicente Alamo auf dessen Wunsch mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Felix Lobedank, ehemaliger TVB-Spieler, übernimmt als Co-Trainer.

Nach eineinhalb Spielzeiten hat Vicente Alamo, der Michael Schweikardt als Co- und Torwarttrainer zur Seite stand, seinen ursprünglich bis zum 30.06.2023 datierten Vertrag mit sofortiger Wirkung aufgelöst und den TVB vorzeitig verlassen. Der Spanier ist nach 52 Spielen als Teil des Stuttgarter Trainergespanns aus familiären Gründen in sein Heimatland zurückgekehrt.

Die Nachfolge von Alamo wird mit einem neuen Trainerteam geregelt. Felix Lobedank, studierter Sportwissenschaftler und B-Lizenzinhaber, wird die Position des Co-Trainers ab sofort übernehmen. Der ehemalige Rückraum Rechte, der von 2016 bis 2018 bereits als Spieler das TVB-Trikot trug, unterschreibt einen Vertrag bis Saisonende. Der TVB Stuttgart und Felix Lobedank bedanken sich an dieser Stelle für die Zustimmung der AOK, Toppartner des TVB, zur Reduzierung der Arbeitsstunden von Lobedank. In seiner aktiven Zeit absolvierte der mittlerweile 38-Jährige in 12 Spielzeiten 320 Spiele in der Bundesliga.

Neu im Team ist auch Torhütertrainer Daniel Sdunek. Sdunek hat ebenfalls langjährige Erfahrung als Bundesligaspieler. Einer seiner Erfolge war der Aufstieg mit den WILD BOYS 2015 in die stärkste Liga der Welt. Als zertifizierter DHB-Torhütertrainer leitet er beim TVB bereits seit einigen Jahren das Training der Nachwuchstorhüter.

Bei der Video- und Spielanalyse wird Jörg Ebermann, A-Lizenzinhaber und seit 2016 beim TVB in verantwortlicher Position bei der Jugend- und Anschlussförderung, mitwirken.

„Zunächst möchte ich mich bei Vicente für seinen Einsatz und seine hohe Loyalität in seiner Zeit beim TVB bedanken. Wir haben Verständnis für seine begründete Entscheidung und wünschen ihm alles Gute. Als Ersatz für Vicente sind wir nun im Trainerteam mit Felix, Daniel und Jörg sehr gut aufgestellt“, so Chef-Trainer Michael Schweikardt.

TVB-Spieler bei der IHF WM 2023

Mit Oscar Bergendahl, Daniel Fernández und Egon Hanusz nehmen drei WILD BOYS an der 28. IHF-Weltmeisterschaft teil. Alle drei ziehen mit ihren jeweiligen Teams nach dem letzten Gruppenspiel am gestrigen Montag in die Hauptrunde ein und sind somit weiterhin im Rennen um die Medaillen.

Die schwedische Auswahl um Oscar Bergendahl schlug im Auftaktspiel Brasilien mit 26:18. Im zweiten Gruppenspiel konnten sich die Schweden mit sieben Toren gegen Kap Verde durchsetzen. Im dritten und letzten Gruppenspiel dominierten die Schweden Uruguay und landeten mit 35-Toren Differenz den bisher deutlichsten Sieg der Weltmeisterschaft. Als Gruppenerster ziehen sie somit in die Hauptrunde ein.

Auch die Spanier um Daniel Fernández starteten fulminant in die Gruppenphase. Als erster Gegner stand dem Mitfavoriten aus Spanien Montenegro gegenüber. Dieses Spiel konnten die Spanier mit fünf Toren für sich entscheiden. Auch Chile musste sich deutlich gegen die spanische Auswahl geschlagen geben. Hier konnte sich unser Linksaußen Daniel Fernández als „Player of the Match“ auszeichnen. Im dritten Gruppenspiel konnten sich die Spanier zudem gegen den Iran durchsetzen.

Somit ziehen sowohl Schweden als auch Spanien ungeschlagen in die Hauptrunde der WM ein.

Egon Hanusz konnte mit seinem ungarischen Team zu Beginn der Gruppenphase einen Sieg mit acht Toren gegen die südkoreanische Auswahl einfahren. Auch im zweiten Spiel gegen die Handballhochburg Island landeten die Ungaren einen knappen 30:28-Erfolg. Einzig im letzten Gruppenspiel musste sich Hanusz mit seiner Mannschaft gegen Portugal geschlagen geben.

Trotzdem schließen alle drei WILD BOYS die Gruppenphase erfolgreich ab. Am kommenden Mittwoch (18.01.23, 20:30 Uhr) treffen Bergendahl und Hanusz mit ihren Teams in der Hauptrunde aufeinander. Fernández muss sich mit seinem Team zunächst gegen Polen und Slowenien beweisen, bevor es am Sonntag gegen Titel-Mitfavorit Frankreich geht.

Mitarbeiter Workshop im Hotel Alpenhof

Unser Team der Geschäftsstelle, ausgewählte Trainer und Leiter der Mannschaften vom TV Bittenfeld sowie ein paar Ehrenamtliche waren in der letzten Woche in St. Walburg im Ultental zu Gast. Neben organisatorischen und strukturellen Themen stand beim Workshop unter anderem auch ein gemeinsamer Skitag auf dem Programm.

Bereits Mittwochmorgens hat man sich auf die Reise nach Südtirol begeben, denn um 14 Uhr stand nach dem gemeinsamen Mittagessen die erste Besprechung auf dem Programm. Bis zum Abend hat man über aktuelle Themen diskutiert und bestehende Systeme und Geschäftsprozesse optimiert. Beim Abendessen und dem anschließenden Nachtrodeln konnte man sich neben den geschäftlichen Themen auch über private Dinge austauschen und das Teamgefüge stärken.

Am darauffolgenden Donnerstag hat man sich vormittags intensiv mit dem Ablauf rund um die Heimspiele in der Porsche-Arena beschäftigt. Hier ging es beispielsweise darum, wie man den Auf- und Abbau noch effizienter gestalten kann. Nach dem Mittag hat man sich in kleineren Gruppen über die Bereiche Ticketing, Merchandising und Digitale Medien ausgetauscht und neue Ideen kreiert. Anschließend hat man sich noch mit der Marke TVB Stuttgart auseinandergesetzt. Zum Abschluss des Tages war dann das Zusammenleben der GmbH mit dem TV Bittenfeld e.V. Thema.

Freitags ist der gemeinsame Skitag durchgeführt worden. Bei traumhaftem Wetter und optimalen Bedingungen hat man sich auf die Pisten des Skigebiets Schwemmalm begeben.

Am Samstagvormittag hat man graphische Dinge in Bezug auf die mediale Außendarstellung thematisiert sowie Planungen über das Jubiläumsfest „125 Jahre TVB“ getroffen. Abschließend hat man gemeinsam das Fazit der Tage gezogen und jeder durfte den letzten vollen Tag im Ultental individuell gestalten, bevor man sich sonntags auf die Heimfahrt nach Stuttgart begeben hat.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei der Tourismusgenossenschaft Ultental – Proveis und bei Roland Staffler und dem gesamten Team des Hotel Alpenhofs für den rundum schönen und toll organisierten Aufenthalt.

Jahresrückblick 2022

Ein erfreuliches Jahr geht für den TVB zu Ende. Die Einschränkungen durch die Corona Pandemie sind inzwischen weitestgehend Geschichte und der TVB hatte in 2022 wieder regelmäßig eine gut besuchte Gemeindehalle.

Spätestens im April, beim A-Jugend Spiel gegen den THW Kiel, hatte man das Gefühl das endlich wieder Normalität in den Handball Spielbetrieb einkehrt. Eine wie zu Bundesligazeiten prall gefüllte Gemeindehalle bejubelte den überraschenden Sieg und Einzug ins Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft.

Und auch in der neuen Saison 2022/2023 erblüht das Vereinsleben in der Handballabteilung wie zu besten Zeiten und trägt somit auch weiterhin seinen Teil zum sozialen Miteinander und der Entwicklung unserer Jugendlichen in Bittenfeld bei.

Sportlich können wir zum Jahreswechsel ebenfalls eine erfreuliche Zwischenbilanz ziehen. Das sehr junge mit Nachwuchsspielern gespickte BWOL-Team überwintert auf Platz 3 mit Tuchfühlung zu den Aufstiegsrängen. Die Leistungs-Jugendteams spielen allesamt in den höchsten Spielklassen und der Zulauf im Kinderhandball und Breitensport ist ungebrochen groß.

Im Namen des TVB möchte sich der Handball-Ausschuss bei allen Sponsoren, Ehrenamtlichen und Fans für die Unterstützung bedanken. Ohne Euch wäre es unmöglich, das Sportangebot und die Qualität über so viele Jahre hoch zu halten und weiter aus zu bauen!

Wir wünschen euch besinnliche Feiertage, frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!

Euer TVB Handball-Abteilungsausschuss

Jens Baumbach, Reiner Seiz, Jürgen Schweikardt, Roland Wissmann, Günter Schweikardt, Rainer Heib und Alexander Bischoff

Geschäftsstelle über Weihnachten und Neujahr geschlossen

Ab dem 20.12.2022 bis zum 09.01.2023 ist die Geschäftsstelle geschlossen.

Liebe TVB-Fans,

Aufgrund der Weihnachtsfeiertage wird die Geschäftsstelle ab dem 20.12 geschlossen sein. Dazu zählt auch der Online Shop, der in dieser Zeit keine Bestellungen versenden wird. Jedoch werden wir euer Bestellungen bis einschließlich dem 19.12.22 noch versenden. Daher ist es wichtig dass, wenn sie ein Weihnachtsgeschenk für ihre liebsten bestellen wollen, sie dies vor dem 19.12.22 in unserem Online Shop machen. Somit können wir noch garantieren, das ihre Bestellung vor dem 24.12.22 bei ihnen daheim ankommen wird.

Auch telefonisch sind wir nicht erreichbar. Ab dem 09.01.2023 sind wir dann wieder wie gewohnt, sowohl telefonisch als auch vor Ort in der Geschäftsstelle für euch da und werden eure Bestellungen verschicken.

Euer TVB Team